festivaltour.de
Dies ist ein Diskussionsforum rund um das Thema Berge, Festivals und vieles mehr. Viele Tourenbeschreibungen und mehr in unserem Forum!
-
Über die linke Südwandplatte (IV+) auf den Aggenstein (1.986m)
Eine weitere schöne und leichte Route in fast ausschließlich sehr gutem Fels durch die Südwand des Aggensteins. Während sich noch die meisten Gipfel unserer Heimatberge in weißem Wintergewandt präsentieren und für Skitouren aktuell gute Bedingungen herrschen, zeigt sich die Südseite des Aggensteins schon im aperen Frühjahrsoutfit. Da mussten wir nicht lange Überlegen, was am Wochenende zu tun ist. Klettersachen gepackt und ab an die Südwand des Aggensteins. Der relativ kurz Zustiege von Grän... -
Südgrat Säuling (2.047m)
Längst vergessene Kletterroute mit urigem Zustieg, einer ersten genialen Seillänge und später ziemlich viel Bruch und Schrofen. Dennoch lohnend für kletternde Bergsteiger und Einsamkeitsliebhaber. Beim Säuling Südgrat handelt es sich um eine längst vergessene Route, auf welche wir vor einiger Zeit von einem www-Bergesteigerkollegen aufmerksam gemacht wurden. Dieser hatte den Südgrat im Alleingang free solo begangen und hatte die Bewertung von damals mit (IV+/V-) als etwas zu scharf angesehen. Womit er... -
Vom Haldensee auf die Schochenspitze (2.069m)
Zwar schon lange kein Geheimtipp mehr, aber bei frühem Aufbruch immer noch sehr lohnende und ruhige Tour mit zahlreichen, lohnenden Abfahrtsmöglichkeiten. Vorzüglich. Nicht weniger lohend wie die winterliche Besteigung der Sulzspitze ist die Skitour auf die Schochenspitze - mit etwas Glück aber ein ganzes Stückchen einsamer, wohingegen der etwas weitere Zustieg kaum ins Gewicht fällt. Bis auf die kurze Stelle am Felsdurchlass unter dem Gipfel... -
Von der Bärenfalle auf die Schneidspitze (2.000m)
Und es gibt sie doch noch ... die ruhigen Skitouren in den nördlichen Tannheimer Bergen. Hochalpine Kulisse, wunderbare Gipfelblicke, viel Ruhe und bei den richtigen Bedingungen definitiv herrliche Abfahrtsgenüsse. Nach zahlreichen Mainstream-Touren der letzten Wochen war es Zeit für eine ruhigere Runde geworden - auch wenn dies mitunter etwas Skier Schlepperei mit sich bringen sollte. Beim Flug über die Tannheimer Wanderkarten blieb unser Blick schnell im Bereich der Musauer Alm... -
Vom Haldensee hinauf zur Sulzspitze (2.084m)
Schöne aber auch äußerst beliebte Skitour über dem Tannheimer Tal. Gipfelaussicht und Abfahrtsfreuden am herrlichen Osthang lassen den Trubel ringsum schnell vergessen. Ich persönlich kannte die Sulzspitze bisher nur von Sommerbegehungen, wie zum Beispiel in Kombination mit der nördliche gelegenen Lochgehrenspitze oder in Kombination mit dem Schochen vom Vilsalpsee aus startend. Beides sind recht lohnende Touren für den trittsicheren Wanderer, aber auch ein etwas bequemerer Aufstieg mit Bahnunterstützung übers Neunerköpfle und... -
Von Bad Laterns auf den Gerenfalben (1.938m)
Ebenfalls sehr beliebte Tour über Bad Laterns, im Hochwinter trotz zumeist freier Südhänge oft Pulverschnee. Da auch der heurige Winter ziemlich mit der weißen Pracht am Geizen ist und die Schneeverhältnisse über Bad Laterns eine Woche zuvor recht brauchbar, entschieden wir uns kurzer Hand eine weitere kleine Skitour in diesem Gebiet anzugehen. Wie bereits erwähnt lohnt sich in diesem Gebiet ein früher Aufbruch, da man sonst unweigerlich auf wildes Parkplatzchaos und lange Anstehschlangen an den Parkautomaten treffen wird. Ist man... -
Von Bad Laterns auf die Gerenspitze (1.871m)
Der Klassiker über Bad Laterns. Kurzweilig, einfach, schön und äußerst beliebt. Bad Laterns wird gerade von Einheimischen aus dem nahe gelegenen Rheintal sommers wie winters als Ausgangspunkt mit komfortabler Höhenlage für Wanderungen uns Skitouren gerne genutzt. Während im Sommer das Gebiet um Bad Laterns mit langen und teils schon etwas anspruchsvolleren Gratüberschreitungen lockt, sind es im Winter eher die recht schneesicheren und nicht all zu steilen Bergflanken, welchen auch zahlreichen einfache Touren für Anfänger... -
Von Brand auf den Mottakopf (2.176m)
Recht kurzweilige Wanderung auf den Hausberg von Brand, welche ab der Oberen Sonnenlagant-Alpe trockene Verhältnisse und einen sicheren Tritt erfordert. Tolle Aussichten. Trotz des wettertechnisch recht durchwachsenen Jahres hatten wir wieder mal eine schöne ... nein eine wirklich großartige Bergsaison. Neben einigen Skitouren konnten wir ein paar Allgäu-Klassiker wiederholen, die ein oder andere Mehrseillängenroute klettern, anspruchsvolle Neutouren angehen aber auch zahlreiche entspannte Wanderungen und... -
Vom Formarinsee auf Lusgrind (2.286m) und Hanflender (2.349m)
Einsame Bergtour inmitten einer fast noch unberührten und wilden Berglandschaft. Der Lusgrind lässt sich hierbei recht einfach besteigen, die Überschreitung des Hanflenders ist dagegen anspruchsvoll und fordert den kompletten Bergsteiger. Für uns ist mittlerweile das Lechquellengebirge so etwas wie die zweite Bergheimat geworden. Die Gipfel- und Geländecharakteristik ist hierbei - wie ich finde - unseren Allgäuer Alpen recht ähnlich: man findet immer wieder einfach zu erwandernde Gipfel, es gibt wunderschöne mit Wanderwegen erschlossene... -
Die Überschreitung der Fuchskarspitzen (2.314m & 2.254m) von Süd nach Nord
Einmalige schöne und anspruchsvolle Gratüberschreitung, welche definitiv bleibende Eindrücke hinterlässt. Die Anforderungen an Kondition, Orientierungsvermögen, Kletterfertigkeiten und Zeitmanagement sollten nicht unterschätzt werden. Bald schon wieder zwei Dekaden ist es her, als ich mir neben dem klassischen AVF Allgäuer Alpen von Dieter Seibert auch den DAV-Hüttenführer Prinz-Luitpold-Haus von Kristian Rath und Tobias Burger zulegte. Beide Werke wurden darauf hin beinahe täglich aufs Neue verschlungen, vor allem aber die allesamt... -
Von Oberstdorf über die Kegelköpfe (1.959m)
Schöne Herbstwanderung im Herzen der Allgäuer Alpen. Besonders die Ausblicke auf die nahegelegene Höfats und die Krottenspitze sind genial und wissen zu beeindrucken. Nicht bei Nässe angehen. Wer hätte gedacht, dass nach der doch wettertechnisch sehr durchwachsenen Bergsaison 2024 uns ein herrlicher Restoktober mit beinahe spätsommerlichen Temperaturen kredenzt wird. Zwar war der Ideenpool an anspruchsvollen Touren und Mehrseillängen wie immer gut gefüllt, zur Herbstzeit tun aber auch mal entspanntere Unternehmungen Seele und Körper gut. Im Gegensatz zu... -
Von Lech-Zug auf die Hochlichtspitze (2.600m)
Parade Aussichtstour im Lechquellengebirge, welche sich aufgrund ihrer südseitigen Ausrichtung bestens für eine Besteigung im Herbst eignet. Ein wirklich sehr schönes Ausflugsziel - die Hochlichtspitze - Hausberg der Göppinger Hütte. Der von Lech-Zug nicht all zu lange, zumeist südseitig ausgerichtete Anstieg auf, auch im Gipfelbereich durchwegs gut markierten Steigen, ermöglicht oft noch eine herrliche Bergtour zur späten Jahreszeit. Als Belohnung für die sich in Grenzen haltenden... -
Rubihorn (1.957m), Geißalphorn (1.953m), Geißfuß (1.981m) und Entschenkopf (2.043m)
Genuss- und aussichtsreiche Rundtour, welche in diesem Schwierigkeitsgrad seines gleichen sucht. Bei winterlichen Verhältnissen sehr gute Trittsicherheit unerlässlich, bitte nicht unterschätzen. Zugegeben, es gibt wohl schon mehr wie genug Tourenberichte zu den Gipfeln der Geißalpseeumrandung. Auch wir waren schon unzählige Male in diesem Gebiet auf unterschiedlichsten Touren und bei allerlei verschiedentlichen Bedingungen unterwegs. Daher werde ich mich auch entsprechend kurz fassen.... -
Von Landro auf Monte Piano (2.305m) & Monte Piana (2.324m)
Alpinhistorische Wanderung - gewürzt mit einem kleinen, recht einfachen Klettersteig und einer unfassbar guten Aussicht auf die umliegenden Gipfel der Sextener, Ampezzaner und Pragser Dolomiten. Eine herrliche Urlaubswoche in den Sextener Dolomiten, vielleicht ein paar Bergtouren auf namhafte 3000er, alpine Hochgenüsse mit herrlichen Aussichten, Erkundung der unterschiedlichen Gebirgsgruppen in den Dolomiten... Gut! Die Woche Urlaub in den Sextener Dolomiten stimmt, den Rest hat uns Petrus mit seiner Sonnenallergie im... -
Von Bludenz auf den Hohen Fraßen (1.979m)
Sehr einfache Wanderung auf einen schönen Aussichtsgipfel im Westen des Lechquellengebirges. Trotz Neuschneeauflage Mitte September hoch frequentiert. Nach üppigen Schneefällen Mitte September mussten wir uns von den eigentlichen Tourenplänen verabschieden und uns einer einfachen Wanderung widmen, welche sich bei derartigen Verhältnissen gut begehen lässt. Nach einigem Hin und Her und auf der Suche nach möglichst vielen Sonnenstrahlen sind wir schließlich in Bludenz gelandet und entschieden uns so spontan für einen kleinen...
Seite 1 von 14