festivaltour.de
Startseite >

festivaltour.de

  • Die Überschreitung der Fuchskarspitzen (2.314m & 2.254m) von Süd nach Nord
    Die Überschreitung der Fuchskarspitzen (2.314m & 2.254m) von Süd nach Nord
    Einmalige schöne und anspruchsvolle Gratüberschreitung, welche definitiv bleibende Eindrücke hinterlässt. Die Anforderungen an Kondition, Orientierungsvermögen, Kletterfertigkeiten und Zeitmanagement sollten nicht unterschätzt werden. Bald schon wieder zwei Dekaden ist es her, als ich mir neben dem klassischen AVF Allgäuer Alpen von Dieter Seibert auch den DAV-Hüttenführer Prinz-Luitpold-Haus von Kristian Rath und Tobias Burger zulegte. Beide Werke wurden darauf hin beinahe täglich aufs Neue...
  • Überschreitung von Mahdlochspitze, Mittagspitze, Omesturm und Omeshorn
    Überschreitung von Mahdlochspitze, Mittagspitze, Omesturm und Omeshorn
    Wilde und äußerst einsame Gratüberschreitung vom Mahdlochjoch zum Omeshorn mit einer wirklich schönen, aber selbst zu versichernden Kletterei (2 SL) am Omesturm. Herrliche Tief- und Ausblicke. Wem ist beim Studium des AVFs Bregenzenzer Wald / Lechquellengebirge nicht schon mal die Beschreibung zur Besteigung des Omeshornes - dem Hausberg der Lechler - ins Auge gefallen? Als einziger Zustieg wird hier die weglose Führe über die Nordostschulter durch "extrem steiles Gras- und Schrofengelände...
  • Öfnerspitze Ostgrat, Krottenspitze, Muttlerkopf
    Öfnerspitze Ostgrat, Krottenspitze, Muttlerkopf
    Absolut schöner und sehr lohnender Alternativanstieg auf die Öfnerspitze. Speziell das Lösen des Tickets für den Ostgrat erfordert allerdings stabile Nerven. Zurück zu den Wurzeln. Im Fall des Ostgrates der Öfnerspitze bezog sich das nicht nur auf die Bergsteigerei: weglos, anspruchsvoll, Klettereien bis III, sondern eben auch auf die Vorbereitung der Tour. Wo heute zumeist haufenweise Informationen aus dem Netz abgefragt werden (bin mir der Ironie bewusst), war in diesem Fall schlicht...
  • Wasserwand (1.367m), Heuberg (1.338m), Kitzstein (1.399m) und Kindlwand (1.229m)
    Wasserwand (1.367m), Heuberg (1.338m), Kitzstein (1.399m) und Kindlwand (1.229m)
    Gemütliche Halbtagestour im Herzen der Chiemgauer Alpen. Bei der Besteigung der Wasserwand, des Kitzsteins und der Kindlwand ist etwas Klettergeschick und gute Trittsicherheit erforderlich. Aufgrund der zu dieser Jahreszeit noch ungewöhnlich hohen Schneelage in unsere Allgäuer Heimatbergen, wollten wir uns einmal einen kleinen Ausflug in die uns unbekannte Chiemgauer Bergwelt gönnen – und wurden prompt mit einem überraschend spannenden und herrlichen Bergtag belohnt. Diese kleine Runde von...
  • Vom Hochtannbergpass auf den Großen Widderstein (2.533m)
    Vom Hochtannbergpass auf den Großen Widderstein (2.533m)
    Außerhalb der Saison immer noch sehr lohnende Spritztour auf eine der schönsten Aussichtskanzeln der gesamten Allgäuer Alpen. Der Widderstein ist sowohl sommers wie auch winters ein beliebtes Ausflugziel für Alpinisten aus ganz Europa, selten trifft man so ein buntes Bergpublikum wie an dieser herrlichen Aussichtskanzel an. Im Sommer herrscht zumeist so viel Andrang, dass es der einsamkeitsliebende Bergfreund eine Besteigung kaum in Erwägung ziehen wird. Plant man den Besteigungstermin aber...
  • III.Kreuzberg über das Schmale Rippli (IV)
    III.Kreuzberg über das Schmale Rippli (IV)
    Überaus lohnende, leichte Kletterroute in aberwitzig festem und griffigem Fels - absolut genial! Unter der Woche genießt man hier zumeist völlige Einsamkeit, die Blicke über das Rheintal hinweg zu den anderen Gebirgsstöcken sind herrlich. Die insgesamt acht Kreuzberge mit ihren unzähligen Kletterrouten sind weit über den Alpstein hinaus bekannt, dennoch kamen wir bis jetzt noch nie dazu, diesen steilen Gesellen einmal einen Besuch abzustatten. Da Traumwetter vorhergesagt war und wir unter der...
  • Die Überschreitung von Vorderer (2.562m) und Hinterer Platteinspitze (2.723m)
    Die Überschreitung von Vorderer (2.562m) und Hinterer Platteinspitze (2.723m)
    Einmalig schöne aber auch wilde Gratüberschreitung hoch über Imst. Die Kletterei an teilweise bombenfestem Hauptdolomit sucht seines Gleichen und hat absolut Suchtpotential. Diese spannende und kurzweilige Rundtour bietet jedem versierteren Bergsteiger eine landschaftlich großartige und wuchtige Überschreitung von zwei durch Steige erschlossene Lechtaler Gipfel. Wie bereits von Tobias sehr treffend erwähnt, lassen sich die Pflichtkletterstellen im II. und III. Schwierigkeitsgrad eigentlich...
  • Toblermann (2.010m), Hörnlekopf (2.151m), Hörnle (2.112m) und Ruchwannekopf (2.179m)
    Toblermann (2.010m), Hörnlekopf (2.151m), Hörnle (2.112m) und Ruchwannekopf (2.179m)
    Sehr aussichtsreiche, ureinsame Runde durch herrlichste Vegetation. Auf den unlohnenden Hörnlegrat zwischen Toblermann und Hörnlekopf kann allerdings getrost verzichtet werden. Den aussichtsreichen Toblermannkopf - oder kurz auch Toblermann genannt - konnten wir schon vor einigen Jahren im Zuge einer herrlichen Skitour einmal einen Besuch abstatten. Allerdings waren der Hörnlegrat, Hörnlekopf und Ruchwannekopf immer noch ein dunkler Fleck auf unserer Bergkarte. Daher wollten wir uns diese...
  • Auf die Hornburg (1.164m) bei Schwangau
    Auf die Hornburg (1.164m) bei Schwangau
    Sehr kleine aber dennoch feine Feierabendtour auf eine hübsche Aussichtskanzel über Füssen. Besonders zum Sonneruntergang einsam und stimmungsvoll. Dieser kleine Gipfel kann natürlich in zahlreiche Wanderunternehmungen im Bereich des Tegelbergmassivs eingebunden werden. Aber auch als Einzelziel ist diese kleine Spritztour recht lohnend. Besonders zur fortgeschrittenen Tageszeit lässt sich bei sommerlichen Temperaturen und weichem Abendlicht die Stimmung an diesem bezaubernden Fleckchen sehr...
  • Von Steibis über den NO-Grat auf das Rindalphorn (1.821m)
    Von Steibis über den NO-Grat auf das Rindalphorn (1.821m)
    Anspruchsvolle, einsame Anstiegsvariante auf einen äußerst beliebten Allgäuer Modegipfel. Schönes Urbergsteigen in teils fantastischer Landschaft und Vegetation - gespickt mit einigen ausgesetzten Geh- und Kletterpassagen. Der NO-Grat des Rindalphorns zählt zu den ungewöhnlichsten Führen in den westlichen Vorbergen der Allgäuer Alpen. Wir haben uns diesen schon öfters fasziniert im Profil angesehen, eine Besteigung aber eher als wenig lohnend angesehen - klare Fehleinschätzung unsererseits!...
  • Von Buchboden auf den Misthaufen (2.436m)
    Von Buchboden auf den Misthaufen (2.436m)
    Ureinsame und weite Tour auf einen einmalig schönen Aussichtspunkt in der Bergumrahmung des Gadnertals. Gute Kondition und Erfahrung im weglosen Gelände sind unabdingbar - ein Hochgenuss für Individualisten. Wie auch seine gesamten Gipfelnachbarn in den Bergumrandung des Gadnertales, so kann auch der Misthaufen als ein stilles und absolut lohnendes Ziel, welches man sich allerdings erst erarbeiten muss, bezeichnet werden. Mit 50-70 Besteigungen pro Jahr ist er vielleicht nicht mehr ganz so...
  • Vom Lünersee auf die Schesaplana (2.965m)
    Vom Lünersee auf die Schesaplana (2.965m)
    Herrliche, jedoch überfrequentierte Aussichtskanzel, welche bei guten Verhältnissen leicht zu erwandern ist - bei Altschneeresten jedoch regelmäßig die Aspiranten überfordert. Der höchste Gipfel des Rätikons war früher ein klassisches Hochsommerziel meiner Eltern. Gerne schwärmten die beiden von der idyllischen Zufahrt durchs Brandner Tal, dem recht steilen Aufstieg über den Bösen Tritt hinauf zum herrlich gelegenen Lüner See und dem recht stillen Geröllhatsch and er Totalpe vorbei dem...
  • Von Kaisers auf die Feuerspitze (2.852m)
    Von Kaisers auf die Feuerspitze (2.852m)
    Rassige aber dennoch sehr beliebte Skitour auf eine bombastische Aussichtskanzel in den Lechtaler Alpen. Aufgrund der erheblichen Lawinengefahr erst im Frühjahr bei besten Bedingungen zu empfehlen - grandiose Firnabfahrten garantiert! Das herrlich gelegene Kaisertal ist sommers wie winters immer wieder eine Reise wert - auch wenn man mittlerweile hier im Sommer deutlich einsamer sein dürfte als zur weißen Jahreszeit. Von hier aus gibt es zahlreiche, wenn auch durchwegs nur anspruchsvollere...
  • Niederstraußenberg, Ahornspitze, Straußbergköpfle und Hoher Straußberg
    Niederstraußenberg, Ahornspitze, Straußbergköpfle und Hoher Straußberg
    Entspannte und stressfreie Herbstrunde über zwei wenig bestiegene und zwei hochfrequentierte Gipfel in den Ammergauer Alpen - weitere Kombinationen möglich. Ich möchte hier eine wirklich herrliche Relax-Runde im Spätherbst vorstellen, welche eigentlich kaum Wünsche offen lässt - zumindest bei derartigem Kaiserwetter wie es wir vorgefunden haben. Der Weg vom Hotel Ammerwald über den Schützensteig hinauf zum Straußbergsattel ist recht idyllisch und kurzweilg, birgt zudem keinerlei...
  • Novaspitze (2.022m) und Novaturm (2.010m)
    Novaspitze (2.022m) und Novaturm (2.010m)
    Feines Bergsteigen in grandios einsamer Landschaft ganz im Südwesten des Lechquellengebirges. Die Besteigung des Novaturmes ist anspruchsvoll und nicht ungefährlich. Hier möchte ich die Besteigung von zwei wenig beachteten aber waschechten Gipfeln des Lechquellengebirges in einem - zumindest außerhalb der Saison - stillen Gebiet vorstellen. Während der warmen Jahreszeit dürfte dieses Gebiet zudem ein Kleinod für Botanikfreunde sein, kann aber auch bei schöner Witterung zur Herbstzeit mit...
  • Die Überschreitung der Klesenzahörner (2.276m)
    Die Überschreitung der Klesenzahörner (2.276m)
    Sehr anspruchsvolle Überschreitung eines nur selten begangenen Gipfels. Die spannend ausgesetzte Klettereien in teils wildem Bruch verlangen viel Feingefühl und Erfahrung. Für mich zählt die Bergumrahmung des Gadentales schon lange zu den lohnendsten Winkeln unserer schönen Heimatberge. Selten findet man auf so "kleinem" Raum so viele derart unterschiedliche Bergcharaktere wie hier in diesem stillen und einzigartigen Gebiet. Sieht man vom Kurgasthof Bad Rothenbrunnen einmal ab, begegnet man...
  • Rossköpfe (2.195m), Saladinaspitze (2.230m), Fensterlewand (2.329m), Ganahlskopf (2.314m)
    Rossköpfe (2.195m), Saladinaspitze (2.230m), Fensterlewand (2.329m), Ganahlskopf (2.314m)
    Schöne Bike&Hike-Tour in aussichtsreicher und großartiger Landschaft, welche beim direkten Übergang zwischen Fensterlewand und Ganahlskopf doch recht zapfig wird. Der Formarinsee mit Freiburger Hütte und den angrenzenden Gipfeln war für mich bis dato absolutes Neuland, also habe ich mir diese kleine Tour aus 4 Gipfeln zusammengestellt, um das Gebiet ein wenig zu inspizieren. Die Runde ist für den trittsicheren Bergsteiger gut zu absolvieren, einzig und allein der direkte...
  • Überschreitung Silberspitze (2.464m)
    Überschreitung Silberspitze (2.464m)
    Ziemlich geniale und zumeist ureinsame Bergtour durch steile Hänge, lichte Wälder und guttrittiges Steilgras - teilweise herrlich exponiert und würzig, jedoch nie übertrieben schwer. Die Silberspitze - gern auch mal mit Superlativen wie "Schönster Gipfel oder auch Königin der Lechtaler Alpen" belegt - ist für den erfahrenen Bergsteiger ein durch und durch lohnendes Ziel und kann sich ohne weiteres mit anderen Steilgraskathedralen wie Höfats, Feuerstein und Rotwand messen, ohne jedoch hierbei...
  • Paternkofel (2.744m), Sextener Stein (2.539m) und Toblinger Knoten (2.617m)
    Paternkofel (2.744m), Sextener Stein (2.539m) und Toblinger Knoten (2.617m)
    Sehr beliebte Tour in gigantischer Umgebung mit Steiganlagen und Tunnelsystemen sowie exquisiten Blick auf die Drei Zinnen. Nur außerhalb der Bergsaison empfehlenswert - dann aber äußerst lohnend! Im Nachhinein bin ich mir nicht mehr ganz sicher, was mich bei dieser herrlichen Rundtour um die Drei Zinnen mit Besteigung der im Titel erwähnten drei Gipfel mehr beeindruckt hat. Zum einen das weltbekannte Felsen-Trio, mit den berühmt berüchtigten Nordwänden, über welche man schon so viel gelesen...
  1. Thom
    Ebbe und Flut (VI-) am Angererkopf

    Klettern Ebbe und Flut (VI-) am Angererkopf

    Wilde und sehr steile Kletterei in oft bombenfestem Fels. Wird nur selten wiederholt. An- und Abstieg erfordern alpines Geschick und perfekte Trittsicherheit. Überfliegt man in den gängigen Führerwerken den recht karg ausfallenden Bericht zu dieser Mehrseillänge an der Südwand des Angererkopfes, so könnte der ein oder andere Hobbykletterer durchaus auf die Idee kommen, dass diese Klettertour für den doch recht weiten Zustieg etwas zu kurz geraten und aufgrund des moderaten Schwierigkeitsgrades eventuell etwas zu trivial und...
    Thom 26. Juni 2025 Weiterlesen... Antworten: 0
  2. Thom
    Überschreitung des Formaletsch (2.292m) von West nach Südost

    Mittelschwere Bergtour Überschreitung des Formaletsch (2.292m) von West nach Südost

    Interessante Spritztour auf eine grasige Aussichtskanzel hoch über dem Formarinsee mit schönem 360° Blick. Trittsicherheit und Erfahrung im Steilgras von Nöten. Dann lohnend. Der Formaletsch ist neben der Roten Wand wohl ein für dieses Gebiet eher häufiger frequentierter Gipfel, welcher sich gut von der Freiburger Hütte aus mit einem kleinen Bergpfädchen erreichen lässt. Überrannt wird er dennoch nicht, obwohl er neben den königlichen Ausblicken auf die wilden...
    Thom 23. Juni 2025 Weiterlesen... Antworten: 0
  3. Thom
    Roßgundkopf (2.140m), Alpgundkopf (2.176m), Grießgundkopf (2.162m), Schartenkopf (1.978m)

    Schwere Bergtour Roßgundkopf (2.140m), Alpgundkopf (2.176m), Grießgundkopf (2.162m), Schartenkopf (1.978m)

    Immer noch ganz einsame Runde mit schönen, teils etwas ausgesetzten Kletterstellen am SW-Grat des Roßkundkopfes sowie einem anspruchsvollen und nicht unheiklen Abstieg Richtung Schartenkopf. Vor ziemlich genau 15 Jahren haben wir die Gundköpfe bereits schon einmal bestiegen, damals sind wir von Faistenoy über Birgsau zum Guggersee aufgestiegen und im Anschluss über die steile Ostflanke des Roßgundkopfes gekraxelt. Augrund der damaligen Schneelage mussten wir leider auf den anspruchsvollen Übergang zwischen Grießgundkopf und Schartenkopf...
    Thom 16. Juni 2025 Weiterlesen... Antworten: 0
  4. Thom
    Via NW-Grat auf den Großen Daumen (2.280m) und weiter zum Kleinen Daumen (2.197m)

    Schwere Bergtour Via NW-Grat auf den Großen Daumen (2.280m) und weiter zum Kleinen Daumen (2.197m)

    Alpine Gratkletterei, welche trotz nicht immer festem Fels eine Menge Kraxelspaß mit sich bringt. Besonders lohnend ist der Ausstieg über die steile aber schön zu kletternde Gipfelwand. Seit der Publizierung in Kristian Raths' Buch "Alpine Bergtouren Allgäu" zwar längst kein Geheimtipp mehr, durch die landschaftliche Schönheit, die gute Erreichbarkeit und zumeist recht brauchbarer Fels immer noch absolut lohnende Unternehmung, welche in dieser Gegend des Allgäus recht einzigartig sein dürfte. Mit dem Übergang...
    Thom 11. Juni 2025 Weiterlesen... Antworten: 0
  5. Thom
    Von der Ochsenhütte auf den Hirschbühel (1.935m)

    Wandertour Von der Ochsenhütte auf den Hirschbühel (1.935m)

    Einfache aber schon etwas weitere Wanderung in den östlichen Ammergauer Alpen. Die Tour besticht durch die hübsche Aussicht auf die Ammergauer Bergwelt und das ganz nah gelegene Zugspitzmassiv. Vor fast auf den Tag genau 13 Jahren machten wir uns schon mal auf den weiten Weg von der Ochsenhütte hinauf in den Ziegspitzsattel, um anschließend den zu dieser Zeit doch recht winterlich erscheinenden Ziegspitzkamm nach Günther Laudahn zu überschreiten. Aufgrund des über Nacht bis zu 40cm hoch gefallenen Neuschnees...
    Thom 19. Mai 2025 Weiterlesen... Antworten: 0
  6. Thom
    Westtangente an der Aggenstein-Südwand

    Klettern Westtangente an der Aggenstein-Südwand

    Schön zu kletternde, recht homogene aber einfache Plattenkraxelei mit einem kleinen Überhang in der 2. und einer schönen Rissverschneidung in der 4. Seillänge. Die Wettervorhersage war zwar nicht rosig, dennoch wurde trockenes Wetter vorhergesagt und so machten wir zwei uns mal wieder von Grän hinauf in Richtung Aggenstein. Am Einstieg der eigentlich geplanten Klettertour begann es dann aber zu nieseln, weshalb wir uns schweren Herzen dazu durchgerungen haben, lieber ein anderes...
    Thom 5. Mai 2025 Weiterlesen... Antworten: 0
  7. Thom
    Überschreitung des Trittkopfes (2.720m)

    Skitour / Snowboardtour Überschreitung des Trittkopfes (2.720m)

    Recht weite Runde um und auf den Trittkopf, welche uns durch die herrlich raue Bergwelt der westlichsten Lechtaler Alpen führt. Das Finale hinauf zum Gipfel hat es aber in sich. Eine Begehung lohnt allerdings nur nach Einstellung des Skirummels in Lech/Zürs. Schon seit vielen Jahren pflegt Tobias die Tradition, sich nach offizieller Beendigung des Skitourismusses in Richtung Lech/Zürs zu begeben, um dort ein bis zwei firnige Skitouren auf...
    Thom 27. April 2025 Weiterlesen... Antworten: 0
  8. Thom
    Über den gesamten Winterstaudenkamm

    Leichte Bergtour Über den gesamten Winterstaudenkamm

    Schöne Kammwanderung hoch über Bezau, welche besonders zur frühen Jahreszeit noch nicht hoffnungslos überlaufen ist. Ab der Hohen Kirche wird's aber auch im Sommer etwas ruhiger. Wunderbare Fernblicke. Zwar haben wir die ganzen Gipfel des Winterstaudenkammes schon auf die ein oder andere Art bestiegen, allerdings wollte ich schon immer einmal über den gesamten Kamm saußen - denn Kammwandern ist immer ein herrliches Erlebnis. Aufgrund müder Beine gönnten wir uns eine sonntagliche...
    Thom 27. April 2025 Weiterlesen... Antworten: 0
  9. Thom
    Haldenseeblick (VI-) am Schartschrofen-Westvorbau

    Klettern Haldenseeblick (VI-) am Schartschrofen-Westvorbau

    Sehr kurze aber dennoch lohnende Route in schöner Linie mit ordentlicher Felsqualität. Die Kletterei ist abwechslungsreich, bestens abgesichert und die Ausblicke stets großartig. "Für die Zukunft sehe ich echt schwarz, Mann!". Außen- und Weltpolitisch lässt sich diese Aussage kaum noch guten Gewissens verneinen. Klettertechnisch hingegen ist dies aber durchaus zutreffend. Sind die bestens abgesicherten Felskreationen von Pat Schwarzmann doch gerade zur frühen Jahreszeit eine willkommene...
    Thom 13. April 2025 Weiterlesen... Antworten: 0
  10. Thom
    Über die linke Südwandplatte (IV+) auf den Aggenstein (1.986m)

    Klettern Über die linke Südwandplatte (IV+) auf den Aggenstein (1.986m)

    Eine weitere schöne und leichte Route in fast ausschließlich sehr gutem Fels durch die Südwand des Aggensteins. Während sich noch die meisten Gipfel unserer Heimatberge in weißem Wintergewandt präsentieren und für Skitouren aktuell gute Bedingungen herrschen, zeigt sich die Südseite des Aggensteins schon im aperen Frühjahrsoutfit. Da mussten wir nicht lange Überlegen, was am Wochenende zu tun ist. Klettersachen gepackt und ab an die Südwand des Aggensteins. Der relativ kurz Zustiege von Grän...
    Thom 23. März 2025 Weiterlesen... Antworten: 0
  11. Thom
    Südgrat Säuling (2.047m)

    Klettern Südgrat Säuling (2.047m)

    Längst vergessene Kletterroute mit urigem Zustieg, einer ersten genialen Seillänge und später ziemlich viel Bruch und Schrofen. Dennoch lohnend für kletternde Bergsteiger und Einsamkeitsliebhaber. Beim Säuling Südgrat handelt es sich um eine längst vergessene Route, auf welche wir vor einiger Zeit von einem www-Bergesteigerkollegen aufmerksam gemacht wurden. Dieser hatte den Südgrat im Alleingang free solo begangen und hatte die Bewertung von damals mit (IV+/V-) als etwas zu scharf angesehen. Womit er...
    Thom 11. März 2025 Weiterlesen... Antworten: 0
  12. Thom
    Von Berwang auf den Almkopf (1.802m)

    Wintertour Von Berwang auf den Almkopf (1.802m)

    Eigentlich ganzjährig zu begehende sowie einfache Wanderung auf einen netten kleinen Aussichtspunkt in den östlichen Lechtaler Alpen. Die kurze und einfache Wanderung auf den Almkopf hoch über Berwang lässt sich quasi ganzjährig durchführen und ist zumindest zur warmen Jahreszeit bestens kinder- bzw. seniorengeeignet. Die Wege sind allesamt gut beschildert, die Orienterung ist einfach und es liegen keinerlei Schwierigkeiten vor. Nur bei Vereisung bedarf es etwas Trittsicherheit oder Grödel. Belohnt werden alle Aspiranten mit recht hübschen Ausblicken auf dem...
    Thom 6. März 2025 Weiterlesen... Antworten: 0
  13. Thom
    Vom Haldensee auf die Schochenspitze (2.069m)

    Skitour / Snowboardtour Vom Haldensee auf die Schochenspitze (2.069m)

    Zwar schon lange kein Geheimtipp mehr, aber bei frühem Aufbruch immer noch sehr lohnende und ruhige Tour mit zahlreichen, lohnenden Abfahrtsmöglichkeiten. Vorzüglich. Nicht weniger lohend wie die winterliche Besteigung der Sulzspitze ist die Skitour auf die Schochenspitze - mit etwas Glück aber ein ganzes Stückchen einsamer, wohingegen der etwas weitere Zustieg kaum ins Gewicht fällt. Bis auf die kurze Stelle am Felsdurchlass unter dem Gipfel...
    Thom 16. Februar 2025 Weiterlesen... Antworten: 0
  14. Thom
    Von der Bärenfalle auf die Schneidspitze (2.000m)

    Skitour / Snowboardtour Von der Bärenfalle auf die Schneidspitze (2.000m)

    Und es gibt sie doch noch ... die ruhigen Skitouren in den nördlichen Tannheimer Bergen. Hochalpine Kulisse, wunderbare Gipfelblicke, viel Ruhe und bei den richtigen Bedingungen definitiv herrliche Abfahrtsgenüsse. Nach zahlreichen Mainstream-Touren der letzten Wochen war es Zeit für eine ruhigere Runde geworden - auch wenn dies mitunter etwas Skier Schlepperei mit sich bringen sollte. Beim Flug über die Tannheimer Wanderkarten blieb unser Blick schnell im Bereich der Musauer Alm...
    Thom 8. Februar 2025 Weiterlesen... Antworten: 0
  15. Thom
    Vom Haldensee hinauf zur Sulzspitze (2.084m)

    Skitour / Snowboardtour Vom Haldensee hinauf zur Sulzspitze (2.084m)

    Schöne aber auch äußerst beliebte Skitour über dem Tannheimer Tal. Gipfelaussicht und Abfahrtsfreuden am herrlichen Osthang lassen den Trubel ringsum schnell vergessen. Ich persönlich kannte die Sulzspitze bisher nur von Sommerbegehungen, wie zum Beispiel in Kombination mit der nördliche gelegenen Lochgehrenspitze oder in Kombination mit dem Schochen vom Vilsalpsee aus startend. Beides sind recht lohnende Touren für den trittsicheren Wanderer, aber auch ein etwas bequemerer Aufstieg mit Bahnunterstützung übers Neunerköpfle und...
    Thom 14. Januar 2025 Weiterlesen... Antworten: 0
Seite 1 von 14
1 ← 2 3 4 5 6 → 14 Weiter >
  • Hast du dein Passwort vergessen?

Zurzeit aktive Besucher

Besucher: 194 (Mitglieder: 0, Gäste: 183, Robots: 11)

Neue Beiträge

  • Thom
    Schwere Bergtour Kellenspitze (2.238m) Westgrat
    Zuletzt: Thom, 12. Juli 2025
    Tourenbeschreibungen
  • Thom
    Klettern Ebbe und Flut (VI-) am Angererkopf
    Zuletzt: Thom, 26. Juni 2025
    Klettern & Bouldern

Statistik des Forums

Themen:
1.346
Beiträge:
22.762
Mitglieder:
404
Neuestes Mitglied:
Murus
festivaltour.de
Startseite >
festivaltour.de
  • Startseite

    Startseite

    Direktauswahl
    • Foren durchsuchen
    • Letzte Aktivitäten
    • Themen mit aktuellen Beiträgen
  • Foren

    Foren

    Direktauswahl
    • Foren durchsuchen
    • Empfohlene Themen
    • Themen mit aktuellen Beiträgen
  • Bilder

    Bilder

    Direktauswahl
    • Bilder suchen
    • Neue Bilder
  • Gipfelliste

    Gipfelliste

    Direktauswahl
    • Gipfel 2025 (8)
    • Gipfel 2024 (12)
    • Gipfel 2023 (15)
    • Gipfel 2022 (16)
    • Gipfel 2021 (9)
    • Gipfel 2020 (42)
    • Gipfel 2019 (28)
    • Gipfel 2018 (33)
    • Gipfel 2017 (43)
    • Gipfel 2016 (68)
    • Gipfel 2015 (50)
    • Gipfel 2014 (69)
    • Gipfel 2013 (80)
    • Gipfel 2012 (105)
    • Gipfel 2011 (132)
    • Gipfel 2010 (63)
    • Gipfel 2009 (31)
    • Gipfel 2008 (27)
    • Gipfel 2007-2003 (20)
  • Gebiete

    Gebiete

    Direktauswahl
    • Allgäuer Alpen (389 Gipfel)
    • Ammergauer Alpen (102 Gipfel)
    • Bregenzerwald Gebirge (86 Gipfel)
    • Dolomiten (13 Gipfel)
    • Lechquellengebirge (91 Gipfel)
    • Lechtaler Alpen (118 Gipfel)
    • Wetterstein & Mieminger Kette (2 Gipfel)
    • Schweizer Voralpen (8 Gipfel)
    • Rätikon (7 Gipfel)
    • Bayrische Voralpen (4)
  • Karte
  • Links
  • Suche
  • Mitglieder

    Mitglieder

    Direktauswahl
    • Namhafte Mitglieder
    • Registrierte Mitglieder
    • Derzeitige Besucher
    • Letzte Aktivitäten
    • Neue Profilnachrichten
  • Menü
Suche

Trenne Benutzernamen durch Kommata.

Nützliche Suchen

  • Themen mit aktuellen Beiträgen
Mehr...
Style
Standard Design
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Startseite
  • Seitenanfang
  • RSS-Feed
  • RSS-Feed
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
Forum software by XenForo™ ©2010-2015 XenForo Ltd. - Deutsch von xenDach ©2010-2015