1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies. Weitere Informationen

Historische Photos von der Trettachspitze

Dieses Thema im Forum "Tourenbeschreibungen unserer Mitglieder" wurde erstellt von Hoefatssuechtig, 21. Februar 2012.

  1. Hoefatssuechtig

    Hoefatssuechtig Registrierter Benutzer

    Registriert seit:
    20. November 2011
    Beiträge:
    1.634
    Ort:
    Moormerland
    Für alle alpinhistorisch Interessierten habe ich wieder eine besondere Photosammlung zusammengestellt: ich habe aus den unterschiedlichsten Quellen 37 sehenswerte historische Aufnahmen von der Trettachspitze ausgewählt, wobei einige davon wohl das erste Mal außerhalb einer Bibliothek zu sehen sein dürften.

    Die Aufnahmen sind teilweise über 100 Jahre alt und zeigen eine völlig andere, aber dennoch vertraute Umgebung von der Trettachspitze, ihren Wänden und düsteren Flanken, die eher in die Dolomiten passen.

    Diese Photos eignen sich aber auch für alle Kletterer, Leute, die das Staunen nicht verlernt haben, Wandhungrigen, Bergsüchtigen, Romantikern und Nostalgie Verbundenen, Schwärmenden und Träumern und sonstig Interessierten.

    Trotz mancher unscharfer Vorlagen habe ich mich bemüht, diese historischen Aufnahmen möglichst hochwertig zu reproduzieren. Aus folgenden, teilweise nur schwer zugänglichen Werken habe ich eine repräsentative Auswahl getroffen:

    Carl Bünsch und Max Rohrer (Hrsg.): Gesammelte Schriften des Freiherrn Hermann von Barth. München 1926.
    Ernst Enzensperger: Die Gruppe der Mädelegabel. Aufsatz in der Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1907
    Ernst Enzensperger: Die Gruppe der Mädelegabel. 1909. Mit der wohl exaktesten Kartendarstellung der Mädelegabel und ihrer Gruppe im unglaublichen Maßstab von 1:12500.
    Josef Enzensperger: Ein Bergsteigerleben. 1. Aufl. 1905. 2. Aufl. 1924
    Max Förderreuther: Allgäuer Alpen. 1. Aufl. 1907. 2. Aufl. 1908
    Prof. E. A. Pfeifer: Oberstdorf im Allgäu. Ewige Berge - Sonne und Schnee. 1. Aufl. [1938] 2. Aufl. [1951]
    Ernst Zettler: Allgäuer Alpen. 1. Aufl. 1925




    Bild01 Josef Heimhuber - Trettachspitze von N.jpg
    Bild01 stammt von Josef Heimhuber und zeigt die kühne Trettachspitze von Norden mit den üblichen Kletterrouten. Diese Abbildung stammt aus dem phantastischen, seiner Zeit weit vorausblickenden, ersten Führer der Allgäuer Alpen, der 1925 von Ernst Zettler herausgegeben wurde.




    Bild02 Josef Heimhuber - Trettachspitze von S.jpg
    Bild02 stammt ebenfalls von Josef Heimhuber und zeigt die Trettachspitze von Süden mit den üblichen Kletterrouten. Diese Abbildung stammt auch aus dem ersten Führer der Allgäuer Alpen, der 1925 von Ernst Zettler herausgegeben wurde.




    Bild03 Josef Heimhuber - Trettachspitze-Ostwand.jpg
    Bild03 stammt ebenfalls von Josef Heimhuber und zeigt die Ostwand der Trettachspitze mit den üblichen Kletterrouten. Diese Abbildung stammt auch aus dem ersten Führer der Allgäuer Alpen, der 1925 von Ernst Zettler herausgegeben wurde.




    Bild04 Ernst Platz - Kletterei 1909.jpg
    Bild04 zeigt eine Zeichnung des Alpenmalers Ernst Platz aus dem Jahr 1909 und vermittelt einen Eindruck von den Kletterschwierigkeiten und der damaligen Kletterausrüstung in den Wänden der Trettachspitze.




    Bild05 Ernst Platz - Trettachspitze 1904.jpg
    Bild05 ist eine Zeichnung des Alpenmalers Ernst Platz aus dem Jahr 1904 und zeigt die Trettachspitze von Norden.




    Bild06 Josef Heimhuber - Wildes Maennle.jpg
    Bild06 stammt wieder von Josef Heimhuber und zeigt das Wilde Männle mit der üblichen Kletterroute. Diese Abbildung stammt auch aus dem ersten Führer der Allgäuer Alpen, der 1925 von Ernst Zettler herausgegeben wurde. Das Wilde Männle war bis zum 8. Mai 1962 ein markanter Felsturm, der nach einem Gewitter zusammenstürzte. Es stand oberhalb des Bacher Lochs in der Nähe des Waltenberger Hauses. Es war weithin im Allgäu bekannt und ist in seiner faszinierenden, schlanken Struktur nur mit der Höfatsnadel vergleichbar.




    Bild07 M Rauch - Wildes Maennle.jpg
    Bild07 stammt von M. Rauch vor 1906 und zeigt das Wilde Männle von der anderen Seite.




    Bild08 Fritz und Eugen Heimhuber - Wildes Maennle.jpg
    Bild08 stammt aus dem Photoarchiv von Fritz und Eugen Heimhuber, die wie der Vater Josef Heimhuber in Bild06 das Wilde Männle noch einmal, allerdings in den 1930er Jahren, photographisch einfingen.




    Bild09 Ebert - Einoedsbach.jpg
    Bild09 stammt vom Photographen Ebert aus dem Jahr 1906 und zeigt den Weiler Einödsbach im Sommer.




    Bild10 Ebert - Einoedsbach im Winter.jpg
    Bild10 stammt ebenfalls vom Photographen Ebert aus dem Jahr 1906 und zeigt den Weiler Einödsbach im Winter.




    Bild11 Ebert - Sommernacht im Trettachtal.jpg
    Bild11 stammt vom Photographen Ebert aus dem Jahr 1906 und zeigt eine Sommernacht im Trettachtal bei Vollmond (oben im Bild). Man bedenke die photographischen Schwierigkeiten, zu der damaligen Zeit bei solchen Belichtungsverhältnissen eine Aufnahme zu machen.




    Bild12 Gustav Schulze - Geologisches Profil.jpg
    Bild12 stammt von Gustav Schulze aus dem Jahr 1905, der damals ein geologisches Profil durch die Gruppe der Mädelegabel anfertigte.




    Bild13 Josef Heimhuber - Spielmannsau.jpg
    Bild13 stammt von Josef Heimhuber aus dem Jahr 1909 und zeigt Spielmannsau mit den Wilden Gräben und der Trettachspitze.




    Bild14 Fritz und Eugen Heimhuber - Spielmannsau.jpg
    Bild14 stammt aus dem Photoarchiv von Fritz und Eugen Heimhuber und zeigt Spielmannsau mit der Trettachspitze in den 1930er Jahren.




    Bild15 M Rauch - Waltenberger Haus vor 1907.jpg
    Bild15 stammt von M. Rauch um das Jahr 1900 und zeigt das Waltenberger Haus, dem Stützpunkt für Klettertouren an der Trettachspitze.




    Bild16 Josef Heimhuber - Waltenberger Haus 1909.jpg
    Bild16 stammt von Josef Heimhuber und zeigt das Waltenberger Haus im Jahr 1909. Im Hintergrund in der Mitte erkennt man das Wilde Männle.




    Bild17 Fritz und Eugen Heimhuber - Waltenberger Haus vor 1939.jpg
    Bild17 stammt aus dem Photoarchiv von Fritz und Eugen Heimhuber und zeigt das Waltenberger Haus in den 1930er Jahren. Von Bild15 bis Bild17 kann den Wandel der Bauweise gut mitverfolgen.




    Bild18 Alfred von Radio-Radiis - Trettachspitze von O.jpg
    Bild18 stammt von Alfred von Radio-Radiis aus dem Jahr 1907, einem begnadeten Bergsteiger und Photographen um die Jahrhundertwende, der für seine exakt-scharfen Lichtbilder aus den Dolomiten bekannt wurde und seiner Zeit um 1900 einer der besten seines Fachs war. Es zeigt die Mädelegabel (links) und die Trettachspitze (rechts) von Osten.




    Bild19 Alfred von Radio-Radiis - Trettachspitze von Rotgundspitze.jpg
    Bild19 stammt ebenfalls von Alfred von Radio-Radiis aus dem Jahr 1907 und zeigt die Trettachspitze von der Rotgundspitze aus.




    Bild20 Alfred von Radio-Radiis - Trettachspitze von der Maedelegabel.jpg
    Bild20 stammt ebenfalls von Alfred von Radio-Radiis aus dem Jahr 1907 und zeigt die Trettachspitze von der Mädelegabel aus gesehen.



    Die weiteren 17 Aufnahmen folgen gleich auf.


    Beste Berggrüße,

    Christian aus Buchloe
     
  2. Hoefatssuechtig

    Hoefatssuechtig Registrierter Benutzer

    Registriert seit:
    20. November 2011
    Beiträge:
    1.634
    Ort:
    Moormerland
    Historische Photos von der Trettachspitze, Teil2

    Weiter gehts mit den Zeichnungen des Lieutnants W. Pötzsch.

    Bild21 Ausschnitt aus Detailkarte 1_12500 von W Poetzsch.jpg
    Bild21 zeigt einen Ausschnitt aus der Detailkarte der Gruppe der Mädelegabel im Maßstab 1:12.500, die von W. Pötzsch im Jahr 1909 auf der Grundlage der Alpenvereinskarte "Allgäuer Alpen" im Maßstab 1:25.000 aus dem Jahr 1906 vom unübertroffenen Kartographen. L. Aegerter angefertigt wurde, dessen "handgemachte" und unglaublich aufwendig produzierte Karten auch noch heute unverzichtbare Dienste leisten.




    Bild22 W Poetzsch - Die Wilden Graeben 1909.jpg
    Bild22 ist eine Zeichnung von W. Pötzsch aus dem Jahr 1909 und zeigt die Wilden Gräben nahe der Trettachspitze.




    Bild23 W Poetzsch - Maedelegabelgruppe von W 1909.jpg
    Bild23 ist eine Zeichnung von W. Pötzsch aus dem Jahr 1909 und zeigt die Gruppe der Mädelegabel von Westen.




    Bild24 W Poetzsch - Trettachspitze von N 1909.jpg
    Bild24 ist eine Zeichnung von W. Pötzsch aus dem Jahr 1909 und zeigt die Trettachspitze von Norden. Links oben ist in der Detailansicht der Gipfelblock von Südosten mit dem Blodig-Kessel erkennbar.




    Bild25 W Poetzsch - Trettachwestwand 1909.jpg
    Bild25 ist eine Zeichnung von W. Pötzsch aus dem Jahr 1909 und zeigt die Westwand der Trettachspitze mit den üblichen Kletterrouten.




    Bild26 Josef Heimhuber - Trettachspitze Sued- und Ostwand.jpg
    Bild26 stammt von Josef Heimhuber aus dem Jahr 1909 und zeigt die Südwand und die Ostwand der Trettachspitze.




    Bild27 G Jhssen - In der Westwand 1904.jpg
    Bild27 stammt von G. Jhssen aus dem Jahr 1904 und zeigt eine schwierige Kletterstelle in der Westwand der Trettachspitze.




    Bild28 Franz Scheck - Trettachspitze von SW im Winter 1904.jpg
    Bild28 stammt von Franz Scheck aus dem Jahr 1904 und zeigt die Trettachspitze von Südwesten im Winter. Man bedenke die photographischen Schwierigkeiten der damaligen Zeit in dieser Jahreszeit (Aufnahmeplatten von 20 bis 25 Kilo und eine Aufnahmezeit von etwa 2 Minuten).




    Bild29 Franz Scheck - Trettachspitze Sued- und Ostwand im Winter 1904.jpg
    Bild29 stammt ebenfalls von Franz Scheck aus dem Jahr 1904 und zeigt die Südwand und Ostwand der Trettachspitze im Winter.




    Bild30 Fritz und Eugen Heimhuber - Trettachspitze Ostwand.jpg
    Bild30 stammt aus dem Photoarchiv von Fritz und Eugen Heimhuber (vermutlich 1930er Jahre) und zeigt die Routen durch die Ostwand: Links ist die direkte Route, rechts die sogenannte Leuchsroute eingezeichnet, nach dem hervorragenden Bergsteiger und Kletterer Georg Leuchs benannt, der zahllose Routen und Führen im Wilden Kaiser erschloss.




    Bild31 Fritz und Eugen Heimhuber - Trettachspitze Suedwand.jpg
    Bild31 stammt aus dem Photoarchiv von Fritz und Eugen Heimhuber (vermutlich 1930er Jahre) und zeigt die normale Route durch die Südwand.




    Bild32 Fritz und Eugen Heimhuber - Trettachspitze Westwand.jpg
    Bild32 stammt aus dem Photoarchiv von Fritz und Eugen Heimhuber (vermutlich 1930er Jahre) und zeigt die normale Route durch die Westwand.




    Bild33 Fritz und Eugen Heimhuber - Trettachspitze Nordwand.jpg
    Bild33 stammt aus dem Photoarchiv von Fritz und Eugen Heimhuber (vermutlich 1930er Jahre) und zeigt die Routen durch die Nordwand: links ist der Nordostgrat, in der Mitte die Route durch die Nordwand und rechts der Nordwestgrat eingezeichnet.




    Bild34 Karl Hofmann - Nebel an der Trettachspitze.jpg
    Bild34 stammt aus dem Photoarchiv von Karl Hofmann (vermutlich 1930er Jahre) und zeigt eine geisterhafte Nebelstimmung an der Trettachspitze.




    Bild35 Holzschnitt von Einoedsbach.jpg
    Bild35 zeigt einen Holzschnitt von Einödsbach mit der Trettachspitze (links oben), der von A. Cloß nach einer Zeichnung von R. Püttner um das Jahr 1870 angefertigt wurde.




    Bild36 Zeichnung Trettachspitze von Norden.jpg
    Bild36 ist eine Zeichnung von G. Geyer um 1900, die die Trettachspitze von Norden zeigt.




    Bild37 Hermann von Barth - Trettachspitze von N.jpg
    Bild37 zeigt die Trettachspitze in einer Zeichnung des berühmten Erschließers der Allgäuer Alpen, Hermann von Barth, die dieser im Juli 1873 vom Spätengundkopf in der Nähe von Einödsbach anfertigte.



    Damit schließe ich meine Trilogie über historische Photos und Kunstbilder zu den Allgäuer Alpen, namentlich zur Höfats, zum Alpenmaler Edward Theodore Compton und zur Trettachspitze.

    Anregungen, Fragen, Lob und/oder Kritik sind jeder Zeit willkommen und erwünscht.

    Beste Berggrüße,

    Christian aus Buchloe
     

    Anhänge:

    Grimpeur gefällt das.
Die Seite wird geladen...