festivaltour.de
Dies ist ein Diskussionsforum rund um das Thema Berge, Festivals und vieles mehr. Viele Tourenbeschreibungen und mehr in unserem Forum!
-
Von Zürs auf Westliche Erlispitze, Roggspitze und Östliche Erlispitze
Kurzweilige und dennoch spannende und etwas anspruchsvollere Unternehmung auf drei recht eigenwillige Berggesellen. Herrliche Aussicht vom Gipfel der Roggspitze. Gemessen an der stattlichen Höhe von 2.747 Meter über Meeresspiegel ist die formschöne Roggspitze rasch und bequem von Lech-Zürs aus zu erreichen - allerdings erfordert die Unternehmen schon ein wenig bergsteigerische Erfahrung und alpines Können. Dies trifft nicht nur auf die Besteigung der Roggspitze selbst, sondern auch auf die vorgelagerten, eigenwilligen Erlispitzen zu.... -
Scheinbergspitze (1.926m), Lösertalkopf (1.859m), Vord. Scheinberg (1.827m) & Hasentalkopf (1.797m)
Paradetour im Herzen der Ammergauer Alpen. Über den Ostrücken der Scheinbergspitze mit direktem Übergang zum Lösertalkopf, Vorderer Scheinberg und Hasentalkopf. Absolut überraschende und lohnende Rundtour in malerischer Landschaft. Die Scheinbergspitze oder auch nur Scheinberg ist sicherlich kein Geheimtipp, kann er doch über den "Normalweg" relativ einfach erwandert werden. Unsere Variante über den Ostrücken hält allerdings so einiges bereit und wird wenn dann meist im Winter als Skitour begangen. Der Übergang zum Lösertalkopf ist äußerst abenteuerlich... -
Imster Mitterberg (2.118m), Hinterbergköpfe (2.278m) und SW-Gipfel Geireköpfe (2.303m)
Tour leichter Schwierigkeit teils weglos über nur wenig bekannte Gipfel der Lechtaler Alpen. Beste Aussicht auf Tschachaun, Namloser Wetterspitze und die umliegende Berglandschaft. Um die beiden anderen Geireköpfe erweiterbar (dann deutlich anspruchsvoller). Wer von Namlos aus in Richtung Anhalterhütte unterwegs ist, dem stellt sich relativ bald der Imster Mitterberg in den Weg. Diesem werden trotz seiner Präsenz bei weitem weniger Besuche abgestattet als seinen Nachbarn Namloser Wetterspitze und Tschachaun. Auch wenn dieser formschöne Felsriese zuerst... -
Von Bach auf Fallenbacherspitze (2.723m) und Fallenbacherturm (2.704m)
Lange, abwechslungsreiche Bergtour in grandioser Bergwelt und einem herrlich spannenden Finale am Fallenbacherturm. Freizeitgeologen, Hobbybotaniker, Bergsteiger und Kletterer kommen an der immer häufiger besuchten Fallenbacherspitze zu gleichen Teilen auf ihre Kosten. Desweiteren kann dieser herrliche Gipfel mit einer hervorragenden Aussicht, einem langen aber abwechslungsreichen Anstieg sowie die beeindruckenden Nahblicke der gewaltigen Bergnachbarn wie Holzgauer Wetterspitze, Freispitzmassiv oder Vorderseespitze... -
Kirchturm, Nordgrat zur Kälbelespitze, Kastenkopf, Lahnerkopf, Älpelespitze, Auf dem Falken
Die große Schreckseeumdrandung über alle am Schrecksee liegenden Gipfel: Aufstieg über das Kirchdach, den Nordgrat zur Kälbelespitze und weiter über den Kastenkopf. Danach die Gratüberschreitung vom Lahnerkopf über den Älpelekopf bis auf den Falken. Vor fast 6 Jahren mussten wir die große Schreckseeumrandung noch auf Grund der schlechten Verhältnisse vor Ort abbrechen - an diesem Julitag war das Wetter deutlich besser und die fehlenden Gipfel Kirchturm, Kälbelespitze, Älpelekopf und Auf dem Falken konnten zu einer tollen Runde um den Schrecksee verbunden werden. -
Hallanderberg, Schartenspitze, Wannekopf, Schwarzhanskarspitze und Mahdspitze
Laudahn´sche Bergtour über 5 wenig besuchte Gipfel der Liegfeistgruppe in den Lechtaler Alpen - Reverse. Ureinsames Bergwandern auf alten Steigen und seichten Pfaden. Jedem der von Reutte aus in Richtung Lechtal unterwegs ist, dem fällt dieser langgezogene Kamm zwischen Weißenbach und Forchach auf, der mit dem Hallanderberg beginnt und mit dem auffallenden Zacken - der Mahdspitze endet. Auch wenn dieser Bergstock von der Straße aus recht bekannt ist, so wird er wohl kaum bestiegen - zumindest nicht in... -
Schadona Rothorn (2.239m), Ross (2.226m) und Hochberg (2.324m)
Spannende Bergtour über 3 wenig besuchte Gipfel des Lechquellengebirges - landschaftlich kaum zu toppen. Montage sind sicherlich niemandens Sache, abgesehen man kann einen dieser sonst eher stimmungsarmen Tage in den Bergen verbringen. Und wenn es dann noch über drei wenig besuchte aber absolut lohnende Gipfel des Lechquellengebirges geht, kann eine neue Woche kaum besser beginnen. Diese Tour lebt definitiv von den weglosen Anstiegen in steilem Gelände und den anmutigen Felsriesen rund um die Biberacher Hütte. Die Natur zeigt sich hier in Form von... -
Pimig (2.406m), Schwarzer Kranz (2.494m), Gsteinsspitze (Fleischkopf; 2.472m)
Landschaftlich herausragende, wenig begangene Kombi. Anspruchsvoller am NO-Grat Gsteinsspitze und in den abzusteigenden/zu querenden Grashalden des Toggenberges. Der sich zwischen dem herrlichen Almajur- und Krabachtal erhebende Gratverlauf vom Pimig bis zur Fanggekarspitze dürfte mit einiger Sicherheit zum Unberührtesten zählen, was die Lechtaler Alpen zu bieten haben. Nun, für den Erstgenannten (Botanikern läuft hier etwas Blut in die Wurzel) mag das natürlich noch nicht zutreffen; auch nicht für den direkten Nachbar: den Schwarzen Kranz, aber spätestens... -
Roter Stein, Steinmannlspitze, Suwaldspitzen, Hoher Schrofen, Sonnenberg und Hönig
Herrliche, 6-gipflige Rundtour mit spannendem Direktübergang vom Roten Stein zur Steinmannlspitze. Geniale Ausblicke auf die wilde Galtbergspitze und Ihre Grate. Nach längerer Abstinenz hatten wir mal wieder richtig Lust auf eine Tour aus der Feder des mittlerweile leider verstorbenen Altmeisters Günther Laudahn, welcher es stets verstand, abwechslungsreiche und spannende Rundtouren im moderaten Schwierigkeitsbereich zusammen zu stellen. Die hier vorgestellte Tour weicht allerdings... -
Weißenfluhkopf (1.377m), Gräsakopf (1.355m) und Hochälpelekopf (1.463m)
Kleine aber feine Wanderung über drei Gipfel des Bregenzer Waldes. Eine Wanderung zu Teilen auf dem Sagenweg der seligen Geschwister Merbot, Diedo und Ilga und auf dem poetisch angehauchten Eduard-Mörike-Weg. Na wenn das keine tollen Voraussetzungen für eine Wanderung sind. Oder so ähnlich. Jedenfalls gelang es uns an diesem Tag diese drei Gipfel zu einer schönen Rundtour zu verbinden. Das Wetter, wie so oft, zeigte sich selten von seiner Sonnenseite, hielt uns aber bis auf einen kurzen Regenschauer trocken. Lohnend ist die Tour allemal,... -
Karren (971m), Staufen (1.465m) und Schwarzenberg (1.475m)
Nette Wanderung mit tollen Tiefblicken auf Dornbirn, Bregenz und den Bodensee, sowie Ausblicke auf das Alpsteingebirge. Was tun wenn man einen Freund seit langer Zeit nicht mehr gesehen hat und beide am Abend anderweitig verplant sind - natürlich einen gemeinsamen Tag in den Bergen verbringen. Da uns der Wetterbericht mit einer Gewitterfront Richtung Spätnachmittag drohte, entschieden wir uns für diese tolle Halbtageswanderung. Gerade als Eingehtour eignet sich diese Wanderung perfekt. Strecke und Höhenmeter sind auch für nicht ganz fitte... -
Auf Lichtbrenntjoch (1.961m) und Spieß (1.846m) durchs Pitzental
Stille, bereits längere Tour in urwüchsiger Berglandschaft mit ganz eigenem Flair und immer wieder klasse Ausblicken. Rar ist die Gelegenheit, eine derartige Unternehmung als Wandertour vorzustellen ... Ruhig, wenig frequentiert und völlig naturbelassen eröffnet sich spätestens ab dem Pitzental ein wohltuend entspannter Bergtag, ist man erst dem oft vorherrschenden Wochenendtrubel des nichtsdestotrotz prächtig gelegenen Plansees entkommen. Plattberg (Hochschrutte), Pitzenegg und... -
Skitour Hochkünzelspitze (2.397m)
Richtig gute, abwechslungsreiche Skitour in schöner Landschaft. Beliebt.
Als eine der auffallendsten und zurecht beliebtesten Aussichtskanzeln im Lechquellengebirge zieht die Hochkünzelspitze - oder auch nur Hohe Künzel - rund ums Jahr Bergwanderer und Wintertourengänger an. Dabei, so scheint es, wird sie ausschließlich über den einfachsten, eben den Normalweg, erstiegen; und das, obwohl sie auch dem ambitionierteren Bergsteiger sicherlich einiges zu bieten hätte. Als Skitour bewirbt sich die Hohe Künzel jedenfalls mit dem im oberen Abschnitt ungemein abwechslungsreichen Gelände, das... -
Von Schoppernau auf den Diedamskopf (2.090m)
Aussichtswarte über beliebtem Skigebiet. Trotz des Trubels und des langen Zustieges nicht unlohnende Tour, welche sich auch bei nicht so perfekten Verhältnissen sicher absolvieren lässt. Eine Skitour auf den fast gänzlich dem Wintertourismus zum Opfer gefallenen Diedamskopf? Und dann sogar noch lohnend und zur Nachahmung empfohlen? Check! Zugegeben: die Verhältnisse ließen (LWS 3-4) an diesem vom Föhnsturm geprägten Sonnentag keine würzigere Tour in alpinem Gelände zu. Darüber hinaus hielt sich der Diedamskopf ja seit Jahren... -
Von Faschina auf die Blasenka (2.109m)
Winterbergsteigen in ruhiger Lage mit gigantischer Aussicht auf die Gipfel des Rätikon. Verbindungsgrat hinüber zur Blasenka recht anspruchsvoll, nur bei guten Bedingungen ratsam. Eigentlich trifft die Kategorie "Skitour" für diese Unternehmung nur bedingt zu, setzt sie sich doch aus etwa 50% Skibergsteigen und 50% Winterbergsteigen zusammen. Daher wird sie wohl bei reinen Skitourengängern eher wenig Freunde finden, zu gering - wenn auch nicht unlohnend - sind die Abfahrtsmeter hierbei. Wer sich gerne im Winter mit einer...
Seite 12 von 14