festivaltour.de
Dies ist ein Diskussionsforum rund um das Thema Berge, Festivals und vieles mehr. Viele Tourenbeschreibungen und mehr in unserem Forum!
-
Von Elbigenalp auf die Faulenwandspitzen (2.473m & 2.480m)
Bildgewaltiger Anmarsch auf zwei nur sehr selten bestiegene, aber recht lohnende Allgäuer Gipfel.
Vor einem guten Jahrzehnt waren diese zwei Gipfelchen zwischen Marchspitze und Hornbachspitze für die meisten Bergsteiger noch ein waschechtes Mysterium. Die spärlichen Informationen im AVF oder Netz waren nicht aussagekräftig oder teils verwirrend, weshalb so mancher Aspirant sein Vorhaben, die Faulewandspitze zu besteigen, auf die lange Bank schob. Bis schließlich Boris Stephan auf seiner Homepage den wohl ersten vernünftigen Bericht bzgl.... -
Überschreitung der Ehrwalder Sonnenspitze (2.417m) mit Aufstieg über den Seebener Klettersteig
Aussichtsreiche Überschreitung der Ehrwalder Sonnenspitze mit langer Kletterei im moderaten II. Schwierigkeitsgrat. Aufstieg zum Seebensee über den Seebener Klettersteig (D/E) und vorbei an der Coburger Hütte über den Südsteig zum Gipfel, im Abstieg nordseitig zum See und über den Hohen Gang Steig zur Talstation der Ehrwalder Almbahn. Die Tour auf das "Ehrwalder Matterhorn" beginnt am kostenlosen Parkplatz der Ehrwalder Almbahn. Der übliche Anstieg zum Sebensee erfolgt am einfachsten über die Ehrwalder Alm & die... -
Überschreitung Plattigspitzen (2.548m & 2.558m), Kogelseespitze (2.647m) und Parzinnspitze (2.613m)
Spannende & absolut empfehlenswerte Überschreitung der Plattigspitzen mit Aufstieg über den Ostgrat (III) und Abstieg über den Westgrat (III) direkt zur Kogelseescharte. Danach weiter über den nordseitigen Steig (I-II) zur Überschreitung der Kogelseespitze bis zum Güfelseejöchl und als Abschluss auf die Parzinnspitze (II) mit Direktabstieg von der Parzinnscharte zurück zur Hanauer Hütte... -
Von Elbigenalp auf die Ramstallspitze (2.533m) und Überschreitung des Ochsenkopfes (2.405m)
Einsame Bergtour mittlerer Schwierigkeit in urwüchsiger Landschaft mit einem spannenden und anspruchsvollen Finale am Ochsenkopf. Schon 2012 wollten wir dem gewaltigen Schutthaufen südlich des Großen Krottenkopfes einen Besuch abstatten - damals über den in der Krottenkopfscharte ansetzenden Nordgrat. Dank unübersichtlichem Gelände und unsäglichem Bruch waren wir damals jedoch zur Umkehr gezwungen. Aber die Ramstallspitze hat ja auch noch eine weitaus freundlichere Seite, über die sie... -
Himmelhorn (2.111m) und Übergang zum Schneck (2.269m)
Einmalig schöne und rassige Steilgrastour im grünen Herzen des Allgäus - perfekt!
Wohl jedem aufmerksamen Bergsteiger, der sich für unsere wunderschönen Allgäuer Alpen interessiert, ist er ein Begriff - der berühmt berüchtigte Rädlergrat. Und sicher verbinden die meisten damit auch das nur selten bestiegene Himmelhorn, eigentlich nur die Südwestschulter des eigenwilligen Schneck-Massivs. Schon aus dem vorderen Oytal aus ist der aberwitzige, teils messerscharfe - aus Aptychenkalken und Steilrasen bestehende - Grat mit der... -
Jochspitze (2.232m), Muttekopf (2.284m), Südliches Höllhorn (2.145m)
Stille, besonders am Höllhorn bereits anspruchsvollere Unternehmung. Immer wieder großes Panorama.
Anmerkung: Angestiegen sind wir zum Südlichen Höllhorn über den Südgrat. Diesen findet ihr separat - also als mögliche Einzelunternehmung - unter der Rubrik "Klettern" Südliches Höllhorn Südgrat. Der landschaftlich besonders eindrucksvolle Anstieg zum Hornbachjoch... -
Ilfenspitzen (2.552m/2.545m) Südgrat
Vergessene Route auf zwei einsame, entlegene Gipfel. Wenns nächtens harte Schläge tut, dann müssen das nicht zwangsläufig Menschen mit einer Vorliebe für Hülsenfrüchte sein. Den Ilfenspitzen zum Beispiel brachten ihre mürben Flanken und dass Hinabdonnern losen Gesteins in die weiten, abgelegenen Kare vermutlich ihren Namen ein: der mittelhochdeutsche "ulf", ein Alp-/Geisterwesen, war dann wohl zu Werke. (Vgl. hierzu: Thaddäus Steiner, Allgäuer Bergnamen, Lindenberg 2008².) Praktisch als Pendant zur Wolfebnerspitze schiebt sich der... -
Gehrenspitze Alte Südwand
Alpin angehauchtes Genussklettern an oft schönem, rauhem Fels. Recht wenig begangen - noch fast taufrischer Fels. Wenn der Herbst einen Sommertag spendiert, so muss der genutzt werden - auch, wenn das Zeitfenster heute etwas begrenzt war. So gings nach Lechaschau/Wängle und über die Gehrenalpe hinauf zur Gehrenspitze, wo ein paar kleinere, aber lohnende Routen locken: heute die Alte Südwand. Vom Normalweg - Beginn Schlucht - wenige Meter rechts auf Pfadspuren zum Klebehaken an einer deutlichen, stufig-grasigen Rinne (Stelle III Mittelteil, ein Bohrhaken).... -
Von Holzgau auf Muttlerkopf (2.356), Öfnerspitze (2.576m) und Krottenspitze (2.553m)
Eindrucksvolle und bildgewaltige Bergtour mittlerer Schwierigkeit mit raschem Zustieg vom Lechtal aus, absolut lohnend und genussreich. Diese drei Gipfel im Herzen der Allgäuer Alpen lassen sich dank Tourenbeschreibungen wie von Günther Laudahn zu einer herrlichen etwas anspruchsvolleren Bergtour kombinieren. Neben der nötigen Kondition sollte auch gute Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit vorhanden sein, zwar bewegen sich die Kletterschwierigkeiten zumeist im I. Grad, dennoch sind die teils... -
Auf den Klupperkarturm (2.210m)
Mühsames, einsamstes Urbergsteigen mit schöner Klettereinlage auf den nach UIAA-Maßstäben schwierigsten Allgäuer. Die Suche nach der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen gestaltet sich mitunter mühsam und umständlich. Mit dem Turm im Schutthaufen verhält es sich nicht anders. Warum dann die Begeisterung? Kletternde Bergsteiger oder bergsteigende Kletterer mit Sinn für das Außergewöhnliche werden es verstehen. Zwar bereits 1935... -
Über Krummenstein (1.890m) auf Fürschießer (2.271m), Kreuzeck (2.376m) und Rauheck (2.384m)
Große Runde im Herzen der Allgäuer Alpen - teilweise urig und einsam. Meist imposante Nah- und Fernblicke auf die umliegende Bergwelt. Schon bei der Anfahrt von Sonthofen Richtung Oberstdorf sticht dieses zwar wenig erhabene aber durchaus markante Bergmassiv dem Gebietskenner ins Auge, zumal der Fürschießer sich von seiner Beschaffenheit und Geologie grundsätzlich von den dahinter liegenden, mächtigeren Felsgipfeln unterscheidet. Trotz seiner Nähe zum Hüttenübergang "Kemptner Hütte -... -
Bschießer Südkante (VI-)
Kleine, lohnende Kletterei mit drei deutlichen (kurzen) Schlüsselstellen. Rest ziemlich einfach. Nachdem am Samstag auch Nichtfußballer diverse WM-Wehwehchen kurieren mussten, gings am Sonntag umso motivierter an einen feinen Allgäuklassiker, der auch gern in Kombi mit einer April- oder Maiskitour angegangen wird - das entschädigt dann wohl für die kurzen Klettermeter. Uns hats super gefallen, zumal Wetter, Aussicht und erfreulich wenig abgespeckter Stein zu überzeugen wussten ... Am Sattel zwischen Ponten und Bschießer folgt man den deutlichen... -
Von Oberstdorf über Rauhenhalstobel auf die Höfatsnadel (1.761m)
Anspruchsvoller Zustieg durch urigstes Steilgelände, welches kaum Stufungen aufweist. Die Kletterei an der Nadel ist hingegen recht kurz und nur mäßig schwierig.
Bei der Besteigung der Höfatsnadel geht es primär sicher nicht um den reinen Kletterspaß - die knapp 25 Meter gemäßigte Kletterei stehen in keinem Verhältnis zum langen Zustieg - es geht hierbei vielmehr um die Kombination von anspruchsvollem Bergsteigen durch Urgelände und selbstzuversichernder Felskletterei an einem exklusiven Felstürmchen. Das ganze wird noch durch die garantierte... -
Sattelköpfle, Sattelkopf, Lärchwand, Glasfelderkopf, Kesselspitze, Fuchskarspitze (N)
Immer noch ganz einsame, superschöne Runde ums Luitpoldhaus. Mitunter richtig anspruchsvolles Gehgelände und überraschend satte Stelle von der Kessel- zur Nördlichen Fuchskarspitze!
Und wieder: Ähnlich Gungern/Klippern oder Schellschlicht/Friederspitz stellt sich auch bei dieser Tour die Frage, ob sie in umgekehrter Richtung nicht "sinnvoller" wäre, müssen doch ausnahmslos alle Schlüsselpassagen im Abstieg genommen werden ... -
Lachenspitze Nordwand sowie auf Steinkarspitze, Rote Spitze und Geierköpfle
Beliebter Eisenweg in unmittelbarer Hüttennähe, welcher das ein oder andere mal etwas kräftigeres Zupacken verlangt. Für Einsteiger wohl eher ungeeignet.
Das Thema Klettersteige ist vermutlich eines der wohl am heftigsten diskutierten Kontroversen im Alpinsport. Oft lässt sich auch über Sinn und Unsinn solcher Steiganlagen streiten, dennoch haben auch diese ihren Fanclub und – treten sie in gemäßigten Zahlen auf – sicher auch ihre Berechtigung in der Bergwelt. Zudem sollten Klettersteige mittlerweile als ein separater Zweig des...
Seite 11 von 12