festivaltour.de
Dies ist ein Diskussionsforum rund um das Thema Berge, Festivals und vieles mehr. Viele Tourenbeschreibungen und mehr in unserem Forum!
-
Von Oberlech über den oberen Ostgrat auf Juppenspitze (2.412m) und Fernerspitze (2.378m)
Sehr abwechslungsreiche "Spritztour", welche vor allem am Ostgrat hinauf zur Juppenspitze viel zu bieten hat. Steiles Gras, ein ausgesetzter Schrofengrat und zum Finale eine bombenfeste Kalkkante. Traumhaft. "Lass Juppen, Kumpel". Naja, die 80er Jahre sind samt ihrer Schmuddelfilmchen schon längst Geschichte. Die Juppenspitze hingegen ist immer noch - zumindest wenn man sie über ihren Ostgrat besteigt - eine waschechte und rassige Bergtour von selten gewordener Schönheit, da man hier zur warmen Jahreszeit vermutlich nur äußerst selten auf weitere... -
Steinschartenkopf (2.615m), Bockkarkopf (2.610m), Hochfrottspitze (2.649m) und Mädelgabel (2.645m)
Unglaublich schöne Überschreitung von 4 Gipfeln im Allgäuer Hauptkamm, welche besonders beim Übergang von Hochfrottspitze und Mädelegabel das Bergsteigerherz höher schlagen lassen. Als wir damals im Oktober 2013 die Besteigung der Hochfrottspitze planten, kamen im Prinzip zwei möglichen Varianten in Frage. Nach Erreichen des Gipfel wollten wir entweder den Gratübergang zur Mädelegabel wagen oder eben die Besteigung der Berge der Guten Hoffnung in die Tour mit einbinden. Da vor allem mich die Besteigung des Östlichen Berg der Guten Hoffnung deutlich... -
Hoher Straussberg - kompletter Westgrat (IV-)
Nette und leichte, dennoch etwas alpin angehauchte Kletterei in meist ganz vernünftigem Fels. Ausblicke und landschaftliche Eindrücke sind allerdings malerisch und kaum zu toppen. Ein herrlicher Sommertag stand bevor und wir wollten uns an diesem Wochenende eine entspannte Klettertour gönnen, weshalb unsere Wahl auf den Westgrat des Straußberges viel. Zudem wollten wir unbedingt auskundschaften, ob der gesamten Grat sich auch ohne Seil durchführen lassen würde, laut neuster Topo liegen zwei Passagen immerhin im glatten... -
Hüttenkopf - Hüttenkopf die 1. (VI)
Abwechslungsreiche Kletterfahrt durch meist richtig guten Fels. Lediglich der Übergang zwischen 5. und 6. Seillänge ist vom Standmanagement her fraglich. Da wir ein Jahr zuvor mit der Han-Ton (VI+) am Hüttenkopf schon eine wirklich lohnende Route klettern durften stand damals schon fest: im darauf folgenden Jahr wollen wir wieder kommen und eine weitere Route in Angriff nehmen. Gesagt, getan. Die Wahl fiel, wie der Tourenname schon besagt, auf die allererste Klettertourenkreation am kleinen Hüttenkopf über der Totalpe.... -
Angererkopf Nordwand - Max Holzheu Weg (VI+)
Anspruchsvolle, überwiegend homogene Deluxe-Klettertour mitten durch die Nordwand des Angererkopfes. Felsqualität trotz Hauptdolomit überragend gut. Herrliche Routenverlauf sowie bestens gesichert. An heißen Hochsommertagen findet der kletteraffine Bergsteiger an den Nord- bzw. Nordostwänden von Angererkopf und Liechelkopf ein kleines Sammelsurium von Kletterrouten im 5. und 6. Schwierigkeitsgrad, welche zumeist gute abgesichert sind und durch oft besten Allgäu-Fels leiten. Grund genug, uns die Sache einmal aus der Nähe... -
Gehrenspitze - Schön, dass es dich gibt (VI+)
Tolle, noch nicht überlaufene Kletterroute an der sonst so beliebten Südwand der Gehrenspitze. Nur die erste und letzte Seillänge sind recht schrofig - oft sehr guter, steiler und griffiger Kalkfels. Die Gehrenspitze steht manchmal ein wenig im Schatten des Tannheimer Dreigestirns von Roter Flüh, Gimpel und Kellenspitze. Wie ich persönlich finde aber völlig zu unrecht, handelt es sich bei diesem Gipfel doch um ein Bergsteiger- und Kletter-El-Dorado vom aller feinsten. Egal ob man nun über den urig-grasigen Ostgrat ansteigt -... -
Über des Westgrat des Tegelbergs hinauf zum Branderschrofen (1.880m)
Die wohl lohnendste Route hinauf zum Branderschrofen - ruhig, urig, aussichtsreich. So wirklich aufgefallen ist mir der Westgrat des Tegelberges eigentlich erst vor wenigen Jahren, als ich mit Franzi während der apokalyptisch anmutenden Coronazeit (komplett leere Parkplätze an den Schlössern, kein Wanderbetrieb, keine Menschenseele auf der Marienbrücke) dem kleinen Älpelekopf und Thomasgassenkopf einen Besuch abgestattet habe. Der Blick vom Gipfel des Älpelekopf auf den hier vorgestellten Grat war für mich damals sehr eindrücklich und... -
Skitour Hoher Ifen (2.230m)
Außerhalb der Saison recht lohnendes Skitourenziel, das besonders beim Durchstieg des Felsriegels das Bergsteigerherz, wenn auch nur für einen kurzen Moment, höher schlagen lässt. Durch die Erschließung des Gebietes mit Bergbahnen Anfang der 1960er Jahre, "erfreut" sich das Gebiet am und rund um den Hohen Ifen enormer Beliebtheit - und das Jahreszeiten unabhängig. Eigentlich ein Grund für uns, das Gebiet weitestgehend zu meiden.... -
Von Faschina auf das Glatthorn (2.133m)
Hübsche, leichte und sehr aussichtsreiche Skitour. Am Gipfelaufbau ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit von Nöten, je nach Bedingungen kommen auch mal Pickel und Eisen zum Einsatz. Nachdem wir in den letzten zwei Wochen zuvor uns am warmen Fels der Aggenstein Südwand erfreuen konnten, machte ein erneuter Wintereinbruch Mitte April weitere Mehrseillängenrouten leider zu Nichte. So mussten wir uns eben eine kleine Skitour mit etwas höherer Ausgangslage zu Gemüte führen. Schnell viel... -
Über die Rechte Südwandplatte auf den Aggenstein (1.986m)
Zumeist exzellenter Fels und nette, gut gesicherte Plattenkletterei mit einer würzigen, bestens abgesicherten und kurzen Schlüsselstelle im unteren 6. Schwierigkeitsgrad. Lohnend! Wer früh im Jahr schon gern ein wenig warmen Fels unter die Klettersohlen bekommen möchte, der findet an der Aggenstein Südwand zahlreiche einfache Routen in für Allgäuer Verhältnisse recht guten Fels. Einziger Wermutstropfen der Unternehmung: viel zu viele Aspiranten. Wir sind daher... -
Von Oberjoch auf den Iseler (1.876m)
Schnelle, nicht unlohnende Skitour von Oberjoch über die nicht mehr touristisch genutzten Skipisten hinauf auf einen beliebten, aussichtsreichen Allgäuer Gipfel. Diese sehr schnell zu absolvierende Spritztour eignet sich besonders für die Zeit nachdem die Skilifte in Oberjoch ihren Saisonbetrieb bereits eingestellt haben. So lässt sich dann zumeist über noch recht gut erhaltene Skipisten(-reste) zur Bergstation ansteigen und natürlich auch wieder abfahren. Von der Bergstation geht es dann wohl fast immer gut eingespurt hinauf zur... -
Von Kaisers auf den Schwarzen Kranz (2.494m)
Großzügige, einsame und aussichtsreiche Tour, welche bei guten Bedingungen wunderbare Abfahrtshänge bereit hält. Der kurze Talhatscher durchs Almajurtal und die quasi nicht vorhandenen Parkmöglichkeiten im kleinen Weiler Boden unterhalb von Kaisers schmälern zu keinem Zeitpunkt den Tourengenuss. Wer gerne einmal diese recht einsame Tour angehen möchte, sollte sich vorab mit den äußerst geringen Parkmöglichkeiten bzw. den etwas weiteren Zustiegen auseinander setzen. Zumindest ist das Parken im... -
Von Schetteregg auf den Bullerschkopf (1.761m)
Kurze, sehr schöne und natürlich auch äußerst beliebte Skitour über Schetteregg. Bei guten Verhältnissen herrliche Abfahrtsmöglichkeiten in der breiten Nordflanke. Vom Gipfel grandiose Ausblicke. Der kleine Weiler Schetteregg in Vorarlberg ist im Winter ein sehr beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt, für Pistenfahrer wie auch Tourengeher. Das meist frequentierte Ziel stellt hierbei wohl die allseits bekannte Winterstaude dar, dicht gefolgt von der hier vorgestellten Tour auf den... -
Von Pederü auf die Cima de Riciogogn (2.650m)
Wenig beachteter Gipfel im sonst gut besuchten Sennesgebiet mit atemberaubenden Ausblicken und einem recht steilen Aufstieg über die Südwestflanke. Auch die Abfahrtsfreuden sind bei geschickter Linienführung nicht zu verachten. Die direkt am Südufer des berühmter Pragser Wildsee gelegenen Bergumrahmung ist sommers wie winters ein äußerst hochfrequentiertes Wandergebiet für Jung und Alt. Die nach Norden hin allesamt sehr schroff und steil... -
Durchs Fischleintal auf den Sextener Stein (2.539m)
Leichte aber enorm aussichtsreiche Modeskitour im Herzen der Sextener Dolomiten, welche unter der Woche dennoch nicht überlaufen ist. Beste Aussicht auf die nahegelegenen Drei Zinnen. Das Gebiet der Drei Zinnen ist im Winter vergleichsweise einsam, orientiert man sich am jährlichen Massenansturm im Sommer und Herbst. Und da man im herrlichen Skiurlaub auch nicht immer nur faul mit Liftunterstützung unterwegs sein kann, wollten wir uns eine kleine Skitour mit Blick auf eine...
Seite 2 von 14