festivaltour.de
Dies ist ein Diskussionsforum rund um das Thema Berge, Festivals und vieles mehr. Viele Tourenbeschreibungen und mehr in unserem Forum!
-
Von Halblech auf Hintertörle (1.674m), First (1.784m), Grubenkopf (1.839m) und Feigenkopf (1.868m)
Abwechslungsreiche und nicht überlaufene Bike & Hiketour von Halblech aus. Teils gigantische Ausblicke auf die Bergprominenz der Ammergauer Alpen, ab der Kenzenhütte recht ruhig und ursprünglich. Lediglich der enorme Zeckenbefall in diesem Gebiet schmälert die Bergfreuden ein wenig. Sonst Traumwanderung oft entlang der Kammhöhe. Die Ammergauer Alpen sind weniger für ihren anspruchsvollen und großen Gipfeltour als für... -
Von Buching auf Buchberg (1.142m) und Jagdberg (1.330m)
Einfache, außerhalb der Wochenenden sogar ganz nette Tour in den nördlichen Ammergauer Alpen. Teils hübsche Ausblicke aufs Füssener Seenland und die höheren Ammergauer Berge. Gerade zur sehr frühen Jahreszeit erfreut sich das kleine Bergmassiv des Buchberges sehr großer Beliebtheit bei Alt und Jung. Der Schnee ist meist schon Ende Märze kein Thema mehr, der Zustieg einfach und kurz, am höchsten Punkt eine Alm - welche mit Speis und Trank lockt. Zudem können dank Bahnunterstützung auch Herrschaften, die nicht mehr... -
Von Hinterhornbach auf den Kreuzkopf (2.287m)
Von der alpinen Umgebung und der Aussicht kaum zu toppende, recht einsame Skitour im Herzen der Allgäuer Alpen. Am besten bei guten Firnverhältnissen zu gehen, allerdings braucht es einen schneereichen Winter, um die Ausrüstung entsprechend zu schonen. Augenscheinlich sollte es an diesem Tag die perfekten Bedingungen für eine südseitige Firntour in den Allgäuer Alpen geben. Doch der deutlicher heftiger als angesagte Föhnsturm trieb schon früh am morgen die Temperaturen sehr weit in die Höhe. Dies führte... -
Westwand Nordeck (V) (Strahlkopf, 2.388m)
Richtig gute, perfekt eingerichtete Kletterei in Traumkulisse. Ziemlich homogen und abwechslungsreich. Meist sehr schöner Fels. Dass es am Nordeck des Strahlkopfes felstechnisch ziemlich eindrucksvoll zugeht, haben wir bereits vor etlichen Jahren feststellen dürfen. Auf die zahmere Westwand hat uns allerdings erst die Neuauflage des Kletterführers Lechtaler Alpen gebracht. (Kletterführer Lechtaler Alpen, Panico Alpinverlag, Köngen 2022, 4.Auflage.) Die... -
Von Lech auf den Roggelskopf (2.284m)
Schöne, im Spätherbst einsame Bike and Hike Tour in einer wunderbaren Bergregion mit grandiosen Ausblicken zu fast jeder Zeit. Ohne Kabelbenutzung am Gipfelaufbau wird's ne mittelschwere Bergtour. Der trotz seiner geringen Höhe als herrliche Aussichtskanzel geschätzte, hoch über dem Klostertal thronende Roggelskopf ist für den geübten Bergsteiger zwar relativ leicht zu besteigen, dennoch wird sich bei der Besteigung niemand langweilen. Zu schön ist die umliegende Bergwelt, der... -
Von Oberlech auf die Mohnenfluh (2.542m) und das Kriegerhorn (2.173m)
Klassische, einfache Bergtour von Oberlech aus auf eine hervorragende Aussichtskanzel. Die durch den Wintertourismus verschandelte Landschaft lässt sich dabei verschmerzen. Der etwas behäbig wirkende, schuttige Klotz der Mohnenfluh fiel mir schon als Kind bzw. Jugendlicher bei eine der zahlreichen Besteigungen des Großen Widdersteins ins noch nicht alpin-geschulte Auge. Zugegeben, nicht in dem Maße wie es die Holzgauer Wetterspitze tat, welche mit ihrer skurilen Erscheinung meine Blicke quasi über die gesamte... -
Upsspitze (2.332m), Daniel (2.340m), Büchsentaljoch (2.243m), Großes Pfuitjöchl (2.173m)
Wunderbare Herbstwanderung mit großartigen Ausblicken und einsamen Abschnitten. Etwas Kondition und Trittsicherheit sind allerdings Voraussetzung für diese Unternehmung. Herbstzeit ist Wanderzeit - naja, zumindest manchmal. Und gerade sonntags darf es auch mal eine Runde gemütlicher zugehen, als wir das sonst so in den Bergen pflegen. Zudem stöberte ich aktuell wieder in den schönen alten Bergbüchern von Günther Laudahn, wo sich eine Vielzahl an lohnenden Rundtouren auch heutzutage immer noch finden lassen. Zwar bieten die westlichen Gipfel des... -
Über die Gütscharkante auf die Madonna (2.262m)
Mächtig weiter Zustieg, herrliches Bergambiente, einsamste Kletterei in bestem Fels - genial! Als krönender Abschluss folgt der äußerst luftige und wilde Übergang zur Nördlichen Fuckskarspitze. Die Umgebung des Prinz-Luitpold-Hauses bietet eine Vielzahl an alpinen Unternehmungen und Gipfelzielen für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer - und das sommers wie winters. Zwar zieht der mächtige Hochvogel wohl generell die meiste Aufmerksamkeit auf sich, wobei seine Bergnachbarn eigentlich... -
Künzelturm (2.165m) und Niedere Künzelspitze (2.156m)
Einsame und spannungsgeladene Tour auf zwei nur sehr selten besuchte, recht eigenwillige Gipfel des Lechquellengebirges. Hierbei müssen bis zu 60° steile Grasflanken im Auf- wie auch im Abstieg sicher beherrscht werden. Vielen Bergbegeisterten werden diese zwei kecken Gipfel schon mal bei der Befahrung der Hochtannbergstraße ins Auge gefallen sein, hat man doch knapp unterhalb von Schröcken von der ausladenden "Brückenkurve" einen sehr beeindruckenden Blick zu den fast in greifbarer Nähe befindlichen Gipfeln mit ihren... -
Südwestwändle Sebenspitze (V)
Absolute Plaisirroute mit alpinem Charakter über 4 herrlichen Seillängen. Die Felsqualität schwankt dabei von bombenfest bis leicht brüchig - was den Klettergenuss jedoch keineswegs schmälert. Diese leichte aber wirklich lohnende Kletterroute eignet sich besonders als Trainingstour, um die einzelnen Handgriffe einer Mehrseillänge nach z.B. einem langen Winter durchzugehen, um Sicherheit im überschlagenden Klettern zu gewinnen oder einfach nur um die herrliche Natur und das abwechslungsreiche Allgäuer Gestein in... -
Überschreitung von Mahdlochspitze, Mittagspitze, Omesturm und Omeshorn
Wilde und äußerst einsame Gratüberschreitung vom Mahdlochjoch zum Omeshorn mit einer wirklich schönen, aber selbst zu versichernden Kletterei (2 SL) am Omesturm. Herrliche Tief- und Ausblicke. Wem ist beim Studium des AVFs Bregenzenzer Wald / Lechquellengebirge nicht schon mal die Beschreibung zur Besteigung des Omeshornes - dem Hausberg der Lechler - ins Auge gefallen? Als einziger Zustieg wird hier die weglose Führe über die Nordostschulter durch "extrem steiles Gras- und Schrofengelände mit Felsstellen (II)" (AVF... -
Überschreitung Oberlahmsspitze (2.658m) NW/S
Oberlahm ist hier nur der Name. Klasse Tour mit Anspruch und Genuss in absolut herrlicher Umgebung. Selten begangen. Schöne Dinge wollen betrachtet, und manchmal auch bestiegen werden... Richtig: es geht ums Bergsteigen. Die Oberlahmsspitze ist so ein "Ding", auf den ersten Blick unscheinbar; eine langgezogene Grat-Insel mitten im Herzen der Lechtaler Alpen, umgeben von markanteren und oft höheren Traumbergen. Eine perfekte Aussichtsloge eben. Der zweite Blick - nach der Unternehmung - ist ein neu bereicherter: Im anspruchsvoll-gehobenen Genusssektor ist man zwar auf der Oberlahmsspitze nicht ganz hoch oben, die Tour an sich aber zweifelsohne. Radl, Steigen, Kraxeln, Wald, Wiese, Fels... -
Imster Muttekopf (2.774m) Nordostgrat
Zu Recht regelmäßig begangener Anstieg. Reichlich Kletterei in oft gutem, griffigen Fels - direkt am Grat mitunter sehr luftig. Geniale Rundsicht. Der Imster Muttekopf ist nicht nur eine herausragende, freistehende Aussichtskanzel, sondern bietet auch eine ganze Reihe verschiedener Anstiege unterschiedlicher Schwierigkeit. Der hier vorgestellte NO/NNO-Grat ist im gehobenen Niveau dank des erfrischend guten bis sehr guten Fels die wohl angenehmste, genussreichste und "leichteste" Option. Und wer vom Hahntennjoch startet und den Grat wieder abklettert, kommt mit unter 1000Hm hin! Eine... -
Öfnerspitze Ostgrat, Krottenspitze, Muttlerkopf
Absolut schöner und sehr lohnender Alternativanstieg auf die Öfnerspitze. Speziell das Lösen des Tickets für den Ostgrat erfordert allerdings stabile Nerven. Zurück zu den Wurzeln. Im Fall des Ostgrates der Öfnerspitze bezog sich das nicht nur auf die Bergsteigerei: weglos, anspruchsvoll, Klettereien bis III, sondern eben auch auf die Vorbereitung der Tour. Wo heute zumeist haufenweise Informationen aus dem Netz abgefragt werden (bin mir der Ironie bewusst), war in diesem Fall schlicht nichts zu finden. Die einzige (und nächträglich betrachtet völlig zutreffende) verfügbare Quelle war der... -
"Westsidestory" am Maldongrat (VI)
Hingegen einiger Berichte im Netz definitiv lohnende Kletterei in wildem Felsambiente. Lediglich die erste 1,5 Seillängen sind etwas schuttig, danach wissen zumeist guter Fels und herrlich steile aber gutgriffige Kletterpassagen mehr als zu überzeugen. Wieder ein Hochsommertag, wieder Lust auf eine MSL-Tour im Dreierteam, wieder Ausgangspunkt Hahntennjoch - ja wieso eigentlich nicht! Schließlich hatten wir die Route "Westsidestory" schon seit längerem ins Auge gefasst und heute schien der richtige Tag dafür...
Seite 4 von 14